Gefäßdiagnostik

Gefäßdiagnostik (Phlebologie)

Unter dem Begriff Gefäßkrankheiten werden Erkrankungen zusammengefasst, welche die Arterien, Venen und die Lymphgefäße betreffen. Sie gehören zu den Krankheiten, die in der heutigen Zeit – bedingt durch unsere moderne Lebensweise – am häufigsten auftreten.

Zu den arteriellen Erkrankungen zählen beispielsweise

  • die arterielle Verschlusskrankheit (pAVK),
  • die Arteriosklerose und
  • die Gefäßerweiterungen (Aneurysma)

Zu den venösen Erkrankungen gehören

  • Krampfadern (Varizen),
  • Thrombosen,
  • Venenentzündungen und
  • das offene Bein (Ulcus cruris).

Ultraschall-Check

Venenleiden werden oft als ästhetisches Problem abgetan, dabei sind sie weitaus mehr als nur kosmetisch störend und betreffen auch nicht nur ältere Menschen.

Werden venöse Erkrankungen nicht behandelt, können sie schwer­wiegende gesundheitliche Folgen haben.

Wer sich aber frühzeitig informiert und schnell aktiv wird, hat beste Möglichkeiten, sein Risiko für Krankheiten der Gefäße zu mindern. Deshalb empfehlen wir, regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen mittels moderner Ultraschalltechnik in Anspruch zu nehmen.

Dank des medizinisch-technischen Fortschritts können wir oberflächliche, aber auch tief liegende Venen mit der farbcodierten Duplex-Sonographie (Farbduplex) ohne Kontrastmittel darstellen. Auch die Messung der Strömungsrichtung und -geschwindigkeit des Blutes ist möglich. Venenerkrankungen können so frühzeitig diagnostiziert werden.

ABI-Messung

Zu den aussagekräftigsten Methoden zur Früherkennung von Durchblutungsstörungen zählt die moderne ABI-Methode. Unter ABI versteht man den „Ankle-Brachial-Index“ (deutsch: Knöchel-Arm-Index). 

Der ABI-Test ist ein modernes medizinisches Messverfahren, bei dem der Blutdruck im Arm mit dem Blutdruck im Bereich des Fußknöchels verglichen wird. Dabei ergibt sich ein Befund, der sogenannte Knöchel-Arm-Index, der Rückschlüsse auf den Gefäßzustand im gesamten Körper gibt. Das individuelle Risiko für die pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) und kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, kann so schnell und präzise ermittelt werden.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!