Wundmanagement
Die Wundheilung ist ein komplexer Prozess, der durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden kann.
Da es bei der Heilung von Wunden immer wieder Komplikationen geben kann und auch chronische Wunden entstehen können, die einer intensiven Versorgung bedürfen, ist eine medizinische Begleitung sehr wichtig. Wir stehen unseren Patient*innen daher gerne bei diesem Thema kompetent und mit modernen Methoden zur Seite.
Wundsprechstunde
Im Rahmen der Wundsprechstunde begutachten und versorgen wir Ihre chronischen Wunden. Schon bei der Erstvorstellung ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und Ihrem Alltag sowie Ihren Lebensgewohnheiten entsprechend Therapiekonzepte aufzustellen. Diese stimmen wir gerne auch mit den Angehörigen, den Wundpfleger*innen oder der Sozialstation ab, damit die Wundheilung in einen insgesamt durchdachten Plan gebettet werden kann.
Regelmäßige Begutachtung
Nicht selten bedarf es bei der Therapie chronischer Wunden viel Geduld und eine wachsame Beobachtung der Wundentwicklung.
Daher empfehlen wir, die Wunde in regelmäßigen Zeitabständen ärztlich begutachten zu lassen. Nur so können wir Entwicklungen und Erfolge dokumentieren oder ggfs. Therapieveränderungen einleiten.
ABI-Messung
Zur Einschätzung der Wundheilung und zum Nachweis einer eventuell vorliegenden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) eignet sich der sogenannte ABI-Test, den wir auch in unserer Praxis durchführen können.
Dies ist ein modernes medizinisches Messverfahren, bei dem der Blutdruck im Arm mit dem Blutdruck im Bereich des Fußknöchels verglichen wird. Dabei ergibt sich ein Befund, der sogenannte Knöchel-Arm-Index, der Rückschlüsse auf den Gefäßzustand im gesamten Körper gibt.
Die Werte der Messung werden digital übermittelt und anschließend analysiert. Je nach Ergebnis der Messung können wir in gemeinsamer Absprache mit der/dem Patient*in eine geeignete Therapie einleiten.
